BraunChristian.de/L225

Info Bargen L225 Bürgerinitiative

Aktuelles:

Rückantwort Daimler: 11.11.2016 / Baustellenverkehr Daimler umfährt Bargen

Termin Gemeinderatssitzung: 19.05.2015 / betrifft Randsteine - Gehweg

Termin Sanierung L225 voraussichtlich: Mitte Juli / August 2015

Kontakt:

Inhaltsverzeichnis / Verlauf:

  1. 18.03.2009 Beschilderung Umleitung Landratsamt Konstanz
  2. 25.03.2009 Rückantwort Landratsamt
  3. 04.06.2009 Anfrage Verkehrszählung Stadtverwaltung Engen
  4. 15.06.2009 Antwort Verkehrszählung Stadtverwaltung Engen
  5. 02.07.2009 Anfrage schadhafte Gullideckel Stadtverwaltung Engen
  6. 03.07.2009 Zeitungsbericht Südkurier Verkehrssituation Beuren
  7. 01.07.2009 Antrag verkehrsberuhigende Massnahmen Regierungspräsidium Freiburg
  8. 18.07.2009 Zeitungsbericht Südkurier Bürgerinitative Bargen
  9. 21.07.2009 Besprechung Stadtverwaltung Engen Bürgermeister Hr. Moser / Hr. Pecher
  10. 28.07.2009 Antwort verkehrsberuhigende Massnahmen Regierungspräsidium Freiburg
  11. 05.08.2009 Zeitungsbericht Hegaukurier zur Antwort des Regierungspräsidiums
  12. 07.08.2009 Zeitungsbericht Südkurier zur Antwort des Regierungspräsidiums
  13. 11.08.2009 Zeitungsbericht Südkurier zur Rielasinger Verkehrssituation
  14. 11.08.2009 Antwort verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz
  15. 28.08.2009 Rückantwort verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz
  16. 16.10.2009 erneute Anfrage verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz
  17. 21.10.2009 Rückantwort verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz
  18. 19.10.2009 Beschwerde LKW Fahrweise Container Marquardt / Susanne Sterk
  19. 19.10.2009 Die Dorfstrasse die eine Landstrasse ist / Susanne Sterk
  20. 30.10.2009 Rückantwort zu: Die Dorfstrasse die eine Landstrasse ist.
  21. 12.11.2009 Anfrage Stadt Engen 12.11.2009
  22. 19.11.2009 Rueckantwort Stadt Engen 19.11.2009
  23. 23.11.2009 Antwort CB 23.11.2009 Stadt Engen
  24. 26.11.2009 Anfrage Stadt Engen Sterk
  25. 23.12.2009 Ergebnisse Verkehrszählung
  26. 11.01.2010 Präsentation zur Besprechung im Grürnen Baum
  27. 14.01.2010 Einladung zum Infoabend im Grünen Baum
  28. 18.01.2010 Ergebnisse Verkehrslärmberechnung LRA Konstanz
  29. 22.01.2010 Kontaktadresse für Gebäudeschäden LRA Konstanz
  30. 11.03.2010 Schreiben Bürgermeister Moser/Engen an Bürgermeister Mahler/Immendingen
  31. 22.03.2015 Aufstellung der Historie seit 1971 - 2008 zur L225
  32. 22.03.2015 Agenda zur Gemeinderatssitzung zur Verkehrslage der L225 am 24.03.2015
  33. 18.02.2015 Anfrage an die Stadtverwaltung Engen zur geplanten Sanierung der L225
  34. 19.02.2015 Antwort Anfrage an die Stadtverwaltung Engen zur geplanten Sanierung der L225
  35. 23.02.2015 Antwort Regierungspräsidium Freiburg zur geplanten Sanierung der L225
  36. 25.03.2015 Anfrage über Baumassnahmen der Stadtverwaltung zur geplanten Sanierung der L225
  37. 25.03.2015 Anfrage über Lärmschutzprogramme zur L225 an die Stadverwaltung
  38. 25.03.2015 Antwort über Lärmschutzprogramme zur L225 der Stadtverwaltung
  39. 25.03.2015 Ergebnisse der Verkehrszaehlung Landkreis TUT vom 30.09. - 07.10.2013
  40. 13.04.2015 Anfrage an die Stadtverwaltung zu geplanten Baumassnahmen L225
  41. 15.04.2015 Antwort der Stadtverwaltung zu geplanten Baumassnahmen L225 1. Teil Hr. Pecher
  42. 16.04.2015 Antwort der Stadtverwaltung zu geplanten Baumassnahmen L225 2. Teil Hr. Martin
  43. 01.05.2015 Fotodokumentation L225 Ortsdurchfahrt
  44. 01.05.2015 Verkehrsminister Hermann für mehr Tempo-30 Zonen
  45. 01.05.2015 Länderverkehrsminister votieren einstimmig für mehr Tempo-30-Zonen
  46. 07.05.2015 Richtlinie zum Ausbau von Stadtstrassen
  47. 11.05.2015 Verkehrliche Stellungnahme L225 OD Bargen / Rapp Trans AG
  48. 11.05.2015 Bürgerversammlung Bargen 19:30 Bürgerhaus Bargen
  49. 13.05.2015 Bürgerversammlung Bargen Südkurier
  50. 20.05.2015 Bürgerversammlung Bargen Hegaukurier
  51. 21.05.2015 Durchfahrtsverbot für Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen eine Drucksache des Landtages BW vom 22.07.2013
  52. 03.06.2015 Hegaukurier GR- Sitzung zum Gehwegausbau 03.06.2015
  53. 15.09.2015 Anfrage Blitzer Kontaktschleife
  54. 04.11.2016 Anfrage Landratsamt KN Markierungsarbeiten Ortsdurchfahrt
  55. 09.11.2016 Anfrage Daimler LKW Durchgangsverkehr
  56. 11.11.2016 Anfrage Ministerium für Verkehr
  57. 15.11.2016 Antwort Landratsamt KN Markierungsarbeiten Ortsdurchfahrt
  58. 16.11.2016 Anfrage Stadtverwaltung Engen Markierungsarbeiten Ortsdurchfahrt
  59. 18.11.2016 Antwort Ministerium für Verkehr


18.03.2009 Beschilderung Umleitung Landratsamt Konstanz

"Sehr geehrte Damen und Herren,
wir wohnen in 78234 Bargen direkt an der Durchfahrtstrasse. Bisher war der Verkehr eigentlich zu ertragen. Seit aber die LKW- Maut eingeführt wurde, hat der Schwerlastverkehr deutlich zugenommen.

Was aber meine Tolleranzschwelle eindeutig überschreitet ist die Massnahme von Ihnen, den gesamten Durchgangsverkehr von Engen nach Tuttlingen durch eine Baustelle ebenfalls durch Bargen umzuleiten. Und dies bereits das zweite Mal in einem Jahr.
Der gesetzliche Maximalgrenzwert von 70 dB(A) am Tag wird hierbei deutlich überschritten, ich habs nachgemessen (In der Wohnung bei offenem Fenster).
Was ich an dem Sachverhalt ebenfalls nicht nachvollziehen kann, ist die Tatsache, dass eine Umleitung über Mauenheim - Hegaublick ohne grosse Umwege möglich ist, wobei diese Umleitung nicht durch besiedeltes Gebiet führen würde.
Nun mö chte ich Sie bitten, eine Lö sung des o.g. Problems zu erarbeiten und mir mitzuteilen. Anderweitig werde ich rechtliche Schritte abwägen und ggf. eingehen.

Vielen Dank im voraus für Ihre Bemühungen

Mit freundlichen Grüssen

Christian Braun "



25.03.2009 Rückantwort Landratsamt

" Sehr geehrter Herr Braun,
in der Anlage übersende ich Ihnen unser Schreiben bezüglich Ihrer Anfrage zur Umleitungsführung im Zuge der Straßenbaumaßnahme B 491 Emmingen a.E. mit der Bitte um Kenntnisnahme

Mit freundlichen Grüßen

Jens Böbinger
Landratsamt Konstanz
Straßenverkehrsamt
Max-Stromeyer-Straße 47
D-78467 Konstanz
Zimmer 5
Telefon: 07531/89287-23
Telefax: 07531/89287-76
jens.boebinger@landkreis-konstanz.de "


04.06.2009 Anfrage Verkehrszählung Stadtverwaltung Engen

" Sehr geehrte Damen und Herren,
die Beschäftigungsgruppe führt derzeitig in Ihrem Auftrag eine (Nach-) verkehrszählung durch, die noch bis morgen abend andauert.
Da unter aderem der ankommende und abgehende Verkehr Richtung Donaueschingen auf die L191 gezählt wird, würde mich das Ergebnis dieser Zählung interessieren, da ungefähr der anfallende Durchgangsverkehr auf die L225 durch Bargen (hier bin ich Anwohner) näherungsweise umgeschlüsselt werden kann.
Wenn Sie mir also diese Ergebnisse an mich weiterleiten kö nnten, wäre ich Ihnen sehr verbunden.

Für Ihre Bemühungen / Rückantwort im voraus vielen Dank

freundliche Grüsse

Christian Braun "



15.06.2009 Antwort Verkehrszählung Stadtverwaltung Engen

" Sehr geehrter Herr Braun,

uns liegen leider noch keine Ergebnisse der Zählungen vor. Sobald diese vorliegen, werde ich Sie entsprechend informieren.

Mit freundlichen Grüßen

Axel Pecher
Stadtverwaltung Engen
Leiter Ordnungsamt
Hauptstr. 11
78234 Engen
Tel. 07733-502 251
Fax 07733-502 281
E-Mail: apecher@engen.de
Internet: www.engen.de "



02.07.2009 Anfrage schadhafte Gullideckel Stadtverwaltung Engen

" Sehr geehrter Herr Pecher,

. . .
Desweiteren hätte ich ein dringendes Anliegen betreffend der Instandsetzung eines Kanaldeckels in der Bargenerstr, direkt vor unserem Haus. (Hausnr. 28)
Durch den Ideenreichtum des Regierungspräsidiums Freiburg und des Landratsamtes Konstanz wurde der Verkehr durch Umbaumassnahmen in der Umgebung erneut für mehrere Monate durch Bargen umgeleitet, weshalb sich der Durchgangsverkehr in den letzten zwei Jahren mindestens verdreifacht hat.
Hierbei sind o.g. Schäden an den Kanaldeckeln entstanden, was bei jeder Überfahrt eines PKW's oder der zahlreichen LKW's ein erhebliche Geräuschkulisse mit sich bringt.

Bitte geben Sie mir umgehend Bescheid, wer, wann und wie die Reperatur der schadhaften Kanaldeckel erfolgen soll. Für eine Besichtigung vor Ort stehe ich gerne zur Verfügung.

Für Ihre Bemühungen im voraus besten Dank

Mit freundlichen Grüssen

Christian Braun "

Kommentar: Diese Frage wurde bei der Besprechung in der Stadtverwaltung (21.07.2009) beantwortet.



03.07.2009 Zeitungsbericht Südkurier Verkehrssituation Beuren

Zeitungsbericht zur Beurener Verkehrssituation


01.07.2009 Antrag verkehrsberuhigende Massnahmen Regierungspräsidium Freiburg

Der Antrag auf verkerhrsbeeruhigende Massnahmen wurde am 01.07.2009 an

  • das Regierungspräsidium Freiburg
  • das Landratsamt Konstanz
  • die Stadtverwaltung Engen
geschickt mit ca. 40 Unterschriftenlisten und ~120 Unterschriften.
Die Originalunterschriften wurden dem Schreiben an das Regierungspräsidium Freiburg beigefügt, das Landratsamt und die Stadtverwaltung erhielten jeweils Kopien


18.07.2009 Zeitungsbericht Südkurier Bürgerinitative Bargen

Zeitungsbericht zur Bargener Bürgerinitiative im Südkurier


21.07.2009 Besprechung Stadtverwaltung Engen Bürgermeister Hr. Moser / Hr. Pecher

Die Besprechung mit Herrn Bürgermeister Moser und Herrn Pecher, Leiter Ordnungsamt fand am 21.07.2009 im Rathaus Engen statt.
Besprochen wurde der Antrag auf verkehrsberuhigende Massnahmen in Bargen und inwieweit unterstützende Massnahmen von der Stadtverwaltung Engen zu erwarten sind.
Die Initiative wird vom Umfang von der Stadtverwaltung Engen unterstützt, lediglich die Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 wird mit Tempo 40 beantragt. Der ganztägige LKW Fahrverbot wird so übernommen.

Die Stadtverwaltung sendet somit einen erneuten Antrag an das Landratsamt Konstanz, um die Bargerner Initiative ebenfalls nachhaltig zu untermauern.

Eine ähnliche Anfrage wurde von der Stadt Engen für die Aacher Str. in Engen an das Regierungspräsidium Freiburg gesendet, welche zwischenzeitlich von Freiburg abgelehnt wurde. (siehe Link)

Die durchgeführten Verkerszählungen in den Jahren 2006, 2008, 2009 in Bargen (Verkerstafeln) wurden ebenfalls im Zuge der Besprechung ausgehändigt und sind ebenfalls in den Links zu finden.
Die Zahlen repräsentieren lediglich EINE Fahrtrichtung und die Messung wurde jeweils nur 12 Std. / Tag durchgeführt.
Die Stadtverwaltung Engen wurde am 27.07.2009 nochmals per Mail informiert, dass die Zahlen von unserer Seite angezweifelt werden, da in den Statistiken ein erhö htes Verkehrsaufkommen von 30% diagnostiziert wurde bei einer täglichen Verkehrsbelastung von ca. 3000 Fahrzeugen am Tag (Werte x 2 + angenommene 800 Fahrzeuge nachts) Unseres Erachtens sind es mehr Fahrzeuge am Tag und wurden wahrscheinlich augrund des teilweise auftretenden Kollonenverkehrs (z.B. hinter einem LKW) nicht korrekt fortgeschrieben.


28.07.2009 Antwort verkehrsberuhigende Massnahmen Regierungspräsidium Freiburg


05.08.2009 Zeitungsbericht Hegaukurier zur Antwort des Regierungspräsidiums

Zeitungsbericht Hegaukurier zur Antwort des Regierungspräsidiums


07.08.2009 Zeitungsbericht Südkurier zur Antwort des Regierungspräsidiums

Zeitungsbericht Südkurier zur Antwort des Regierungspräsidiums


11.08.2009 Zeitungsbericht Südkurier zur Rielasinger Verkehrssituation

Zeitungsbericht Südkurier zur Rielasinger Verkehrssituation


11.08.2009 Antwort verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz

Antwort verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz


28.08.2009 Rückantwort verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz

Rückantwort verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz


16.10.2009 erneute Anfrage verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz

16.10.2009 erneute Anfrage verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz


21.10.2009 Rückantwort verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz

21.10.2009 Rückantwort verkehrsberuhigende Massnahmen Landratsamt Konstanz


19.10.2009 Beschwerde LKW Fahrweise Container Marquardt / Susanne Sterk

19.10.2009 Beschwerde LKW Fahrweise Container Marquardt / Susanne Sterk


19.10.2009 Die Dorfstrasse die eine Landstrasse ist / Susanne Sterk

19.10.2009 Die Dorfstrasse die eine Landstrasse ist / Susanne Sterk


30.10.2009 Rückantwort zu: Die Dorfstrasse die eine Landstrasse ist.

30.10.2009 Rückantwort zu: Die Dorfstrasse die eine Landstrasse ist.


12.11.2009 Anfrage Stadt Engen 12.11.2009

12.11.2009 Anfrage Stadt Engen 12.11.2009


19.11.2009 Rueckantwort Stadt Engen 19.11.2009

19.11.2009 Rueckantwort Stadt Engen 19.11.2009


23.11.2009 Antwort CB 23.11.2009 Stadt Engen

23.11.2009 Antwort CB 23.11.2009 Stadt Engen


26.11.2009 Anfrage Stadt Engen Sterk

26.11.2009 Anfrage Stadt Engen Sterk


23.12.2009 Ergebnisse Verkehrszählung

23.12.2009 Ergebnisse Verkehrszählung


11.01.2010 Präsentation zur Besprechung im Grürnen Baum

11.01.2010 Präsentation zur Besprechung im Grürnen Baum


14.01.2010 Einladung zum Infoabend im Grünen Baum

14.01.2010 Einladung zum Infoabend im Grünen Baum


18.01.2010 Ergebnisse Verkehrslärmberechnung LRA Konstanz

18.01.2010 Ergebnisse Verkehrslärmberechnung LRA Konstanz


22.01.2010 Kontaktadresse für Gebäudeschäden LRA Konstanz

22.01.2010 Kontaktadresse für Gebäudeschäden LRA Konstanz


11.03.2010 Schreiben Bürgermeister Moser/Engen an Bürgermeister Mahler/Immendingen

11.03.2010 Schreiben Bürgermeister Moser/Engen an Bürgermeister Mahler/Immendingen


Aufstellung der Historie seit 1971 - 2008 zur L225

Aufstellung der Historie seit 1971 - 2008 zur L225


22.03.2015 Agenda zur Gemeinderatssitzung zur Verkehrslage der L225 am 24.03.2015

22.03.2015 Agenda zur Gemeinderatssitzung zur Verkehrslage der L225 am 24.03.2015


18.02.2015 Anfrage an die Stadtverwaltung Engen zur geplanten Sanierung der L225

An: Pecher, Axel
Betreff: Entschärfung der Verkehrssituation im Ortsteil Bargen

Sehr geehrter Herr Pecher,
wie mir von Herrn Herrmann bei meiner Grundstücksbegehung mitgeteilt wurde, findet die Sanierung der L225,Ortsdurchfahrt Bargen, dieses Frühjahr(Mai 2015) statt. Nun mö chte ich Sie bitten, uns über Art, Umfang der Massnahmen in Kenntnis zu setzen und in wieweit die damaligen Bemühungen der Bürgerinitiative hierbei berücksichtigt werden:

  • Flüsterasphalt
  • Verengung der Fahrbahn
  • baulich abgetrennte Parkbuchten
  • Geschwindigkeitsreduktion
  • Fahrverbot für Schwerlastverkehr
  • Zebrastereifen an der Bushaltestelle
  • Einfahrten an den Ortsanfängen durch Inseln verengen

    Auch wäre ich Ihnen sehr verbunden uns zu informieren, sofern hierbei schon Planungsgespräche stattgefunden haben, und eine Person der bargener Initiative zukünftig diesen Sitzungen beiwohnen kann.
    Ich habe diese obengenannten Punkte auch bei Herrn Herrmann angesprochen, der mich aber an Sie verwiesen hat, da Sie der Interessenvertreter unserer Gemeinde sind.
    Vielen Dank für Ihre Bemühungen und Rückantwort
    Mit freundlichen Grüßen
    Thomas Leiber

  • 19.02.2015 Antwort Anfrage an die Stadtverwaltung Engen zur geplanten Sanierung der L225

    Guten Morgen Herr Leiber,

    auf der L 225 soll im genannten Zeitraum eine " Erhaltungsmaßnahme" durchgeführt werden. Bauherr ist das Regierungspräsidium Freiburg, Neubauleitung Singen als Eigentümer der Straße. Wir wurden vor zwei Wochen über die geplante Maßnahme informiert. Ich habe Herrn Herrmann über unsere langjährigen Bemühungen zur Verbesserung der Situation in der Ortsdurchfahrt Bargen informiert und gebeten, die Chance zu nutzen und im Zuge der Baumasnahme deutliche Verbesserungen herbeizuführen, etwa durch Einengungen, Pflanzinseln, eine Querungshilfe im Bereich Grüner Baum etc. Seitens des RP soll aber nur eine 1:1-Sanierung durchgeführt werden und keine änderungsplanung erstellt werden. Dafür würde die Zeit nicht reichen. Wir haben daraufhin den Leiter der Neubauleitung Singen angeschrieben und gebeten, bauliche Verbesserungen mit einzuplanen, um die S ituation in der OD zu entschärfen. Zusätzlich sind wir mit der Straßenverkehrsbehö rde beim Landratsamt Konstanz in Kontakt und hoffen, daß auch von dort Unterstützung kommt.

    Wenn Sie morgen mal Zeit haben, kö nnen Sie anrufen, dann kö nnen wir das ganze noch mal besprechen. Ich habe Sie heute nicht erreicht.

    Mit freundlichen Grüßen

    Axel Pecher

    Stadtverwaltung Engen
    Leiter Ordnungsamt
    Hauptstr. 11
    78234 Engen


    23.02.2015 Antwort Regierungspräsidium Freiburg zur geplanten Sanierung der L225

    Von: "Bollinger, Dieter (RPF)"

    Sehr geehrter Herr Leiber,

    Herr Pecher hat Ihre Mail vom 18. Februar 2015 an mich den Leiter der Neubauleitung Singen weitergeleitet.
    Zu den von Ihnen in Ihrem Mail aufgeführten Punkte mö chte ich Ihnen hier antworten.

    Derzeit sind wir an der Festlegung des Sanierungsumfangs. Wir werden – nach derzeitigem Stand- mindestens zwei Asphaltschichten (Binderschicht und Deckschicht) erneuern. In welchem Umfang auch die bituminö se Tragschicht erneuert werden muss, muss noch abgeklärt werden. Die Gemeinde trägt sich mit dem Gedanken des Austausches der flachen Bordsteine gegen Hochborde. Dies muss jedoch auch noch abgestimmt werden.
    Zu den weiteren Punkten hier unsere Stellungnahme:

    1. Flüsterasphalt:

    Bei gefahrenen Geschwindigkeiten kleiner oder gleich 50 km/h − wie es in der OD Bargen gemäß STVO festgelegt ist − überwiegen beim Straßenverkehr die Motorengeräusche und mechanischen Geräusche der PKW und LKW. Die Rollgeräusche der Reifen und somit die Geräusche die durch sogenannte Flüsterasphalte reduziert werden kö nnen sind hier untergeordnet. Der Einsatz eines Flüsterasphalts ist somit nicht sinnvoll und wird nicht zur Ausführung kommen.

    2. Verengungen der Fahrbahn und baulich abgetrennte Parkbuchten:

    Die Landesstraßen haben aufgrund Lage im Straßennetz von Baden-Württemberg zusammen mit Bundes- und Kreisstraßen und Gemeindestraßen eine Funktion für die Bevölkerung und für die Verkehrsteilnehmer. Bei der L 225 handelt es sich hierbei um eine Straße mit überregionaler Verbindungsfunktion zwischen den Landkreisen Tuttlingen und Konstanz und hier zwischen dem Donautal und dem Hegau. Bei einer Straße dieser Funktion ist ein Straßenquerschnitt/Straßenbreite von max 6,5 m wie in der OD Bargen als Minimum für die Abwicklung des Verkehrs erforderlich. Der Begegnungsverkehr LKW-LKW muss abgewickelt werden können, was bereits heute durch die geringe Straßenbreite problematisch ist (überfahren der Bordsteine). Eine Reduzierung der Fahrbahnbreite ist daher nicht möglich. Die Anordnung von baulich abgetrennten Parkbuchten kann ebenfalls aus der Verbindungsfunktion der Straße heraus nicht ausgeführt werden. Zusätzlich ist die OD Bargen durch Ihre Linienführung (kurvig) nicht übersichtlich genug zur Anordnung fester Hindernisse im Fahrbahnbereich. Auch für Sie als Anwohner sehe ich hier eher Nachteile. Durch feste Einbauten in der Fahrbahn würde der Verkehr deutlich unstetiger. Es würde ständig Abbrems- und Anfahrvorgänge bei Begegnungsverkehr geben, was zu einer deutlichen Lärmzunahme – auch nachts führen würde.

    3. Geschwindigkeitsreduktion:

    Auch hier mö chte ich auf die Funktion der L 225 als überregionale Verbindungsstraße hinweisen. Auf solchen Straßen sind innerorts 50 km/h vorgesehen. Eine Geschwindigkeitsreduktion auf bspw. 40 km/h wiederspricht der Funktion der Straße. Schlussendlich ist dies jedoch Sache der Verkehrsbehö rde des Landratsamtes KN und der Verkehrsbehö rde im Regierungspräsidium in Freiburg.

    4. Fahrverbot für Schwerlastverkehr:

    Auch bei diesem Punkt kann ich wie unter Punkt 3 nur auf die Verbindungsfunktion der Straße verweisen. Auf einer Landesstraße mit regionaler oder überregionaler Funktion muss jederzeit auch der Güterverkehr abgewickelt werden. Somit kann in der OD Bargen kein Verbot für Schwerlastverkehr angeordnet werden. Grundsätzlich ist dies aber auch wieder eine Sache der Verkehrsbehö rde.

    5. Zebrastreifen an der Bushaltestelle:

    Für die Anordnung von Fußgängerüberwegen ("Zebrastreifen") ist grundsätzlich ebenfalls ddei Verkehrsbehö rde zuständig. An der von Ihnen angesprochenen Stelle sehe ich jedoch größte Probleme für einen "Zebrastreifen". Die Bushaltestelle befindet sich in einer engen S-Kurve, in der nur geringe Sicht besteht. Bei einem "Zebrastreifen" hat der Fußgänger nach STVO Vorrecht. An dieser Stelle würde dem Fußgänger eine Sicherheit suggeriert, die er aufgrund der Sichtverhältnisse nicht hat da Fahrzeuglenker erst viel zu spät die Situation erkennen kö nnen.

    6. Einfahrten an den Ortsanfängen durch Inseln verengen:

    Fahrbahnteiler an Ortseingängen in Bundes- und Landesstraßen dürfen von uns nur an Stellen erstellt werden, an denen Fußgänger oder Radfahrer in grö ßerem Umfang die Straße kreuzen im Ortseingangsbereich kreuzen. Da dies für beide Ortseingänge von Bargen nicht zutrifft besteht seitens der Neubauleitung keine Möglichkeit zur Erstellung von "Bremsinseln" in der L 225.

    Gruß
    Dieter Bollinger

    Dieter Bollinger
    Regierungspräsidium Freiburg
    Neubauleitung Singen
    Freiheitstraße 8
    78224 Singen


    25.03.2015 Anfrage über Baumassnahmen der Stadtverwaltung zur geplanten Sanierung der L225

    Hallo Herr Klaus Martin,

    wie gerade tel. besprochen, stellen sich im Zuge der Sanierung ein paar Fragen, zu denen Sie mö glicherweise schon Antworten haben:

    Mit der Sanierungsmaßnahme

  • werden Randstein und Gehweg erneuert oder nur der Randstein?
  • sind neue Straßenlaternen für die OD vorgesehen?
  • könnte die Beleuchtung an der Bushaltestelle verbessert werden, in den Wintermonaten sieht man die Kinder im Dunkeln nicht oder sehr spät, siehe auch BV 2013
  • wird die ehemalige Bushaltestelle von Mauenheim her kommend auf der rechten Seite verändert, da sie nicht mehr genutzt wird?
  • wird die geplante Veränderung des ehemaligen Grundstückes von Herrn Weckerle mit Zugang zum Bach gleichzeitig realisiert, oder früher / später, unabhängig von der OD?

    Danke im Voraus für Ihre Antwort.

    Mit freundlichen Grüßen

    Susanne Sterk

  • 25.03.2015 Anfrage über Lärmschutzprogramme zur L225 an die Stadverwaltung

    Hallo Herr Pecher,

    wie ich aus dem GR Gottmadingen von gestern hö re, wird dort und in anderen Hegaugemeinden aktuell ein Lärmschutzprogramm erarbeitet.
    Gutachter ist die Rapp AG aus Basel. www.rapp.ch Haben Sie davon Kenntnis bzw. Kontakte diesbezüglich?

    Ich freue mich auf eine kurze Nachricht, wir gehen seitens der Bürgerinitiative schon mal in den Kontakt.

    Freundliche Grüße

    Susanne Sterk

    Bürgerinitiative Bargen
    Susanne Sterk


    25.03.2015 Antwort über Lärmschutzprogramme zur L225 der Stadtverwaltung

    Hallo Frau Sterk,

    ich habe vor einiger Zeit aus der Presse erfahren, daß Gottmadingen eine Lärmaktionsplanung aufstellen muß, da es in der Lärmkartierung des Landes ausgewiesen ist. Die B34 geht dort mitten durch die Gemeinde. Bargen ist bisher − nicht betroffen, Engen hat an der Autobahn ein kleines Gebiet am östlichen Rand des Wohngebiets Scheurenbohl, das zwar betroffen ist, wo die Lärmwerte aber noch nicht über dem Limit liegen.

    Hier gibt es weitere Infos der LUBW: www.lubw.baden-wuerttemberg.de

    Anbei die Karten für Bargen und Gottmadingen.

    Der Landkreis Tuttlingen hat übrigens im Herbst 2013 (nach unserem Antrag auf Umleitung des Schwerverkehrs auf die Kreisstraße Mauenheim-Hegaublick) eine Verkehrszählung durchgeführt und in der Folge eine Unterstützung dieses Antrags abgelehnt. Meßstelle war bei der Autobahnbrücke zwischen Bargen und Mauenheim direkt an der Kreisgrenze.

    Von 30.09. bis 07.10.2013 (eine komplette Woche) ergaben sich folgende Zahlen:

  • 12.716 Fahrzeuge in beide Richtungen (1.817 pro Tag), davon:
  • 395 LKW ( 56 pro Tag)
  • 137 Landwirtschaftliche Zugfahrzeuge (20 pro Tag)

    Mit freundlichen Grüßen

    Axel Pecher

    Stadtverwaltung Engen
    Leiter Ordnungsamt

    Anlagen:

  • Lärmkarte Bargen Nacht.JPG
  • Lärmkarte Gottmadingen.JPG
  • Lärmkarte Bargen Tag.JPG

  • 25.03.2015 Ergebnisse der Verkehrszaehlung Landkreis TUT vom 30.09. - 07.10.2013

    Der Landkreis Tuttlingen hat übrigens im Herbst 2013 (nach unserem Antrag auf Umleitung des Schwerverkehrs auf die Kreisstraße Mauenheim-Hegaublick) eine Verkehrszählung durchgeführt und in der Folge eine Unterstützung dieses Antrags abgelehnt. Meßstelle war bei der Autobahnbrücke zwischen Bargen und Mauenheim direkt an der Kreisgrenze.

    Von 30.09. bis 07.10.2013 (eine komplette Woche) ergaben sich folgende Zahlen:

  • 12.716 Fahrzeuge in beide Richtungen (1.817 pro Tag), davon:
  • 395 LKW ( 56 pro Tag)
  • 137 Landwirtschaftliche Zugfahrzeuge (20 pro Tag)

    Mit freundlichen Grüßen

    Axel Pecher

    Stadtverwaltung Engen

  • 13.04.2015 Anfrage an die Stadtverwaltung zu geplanten Baumassnahmen L225

    Sehr geehrter Herr Pecher, Herr Martin,

    die Bürgerinitiative Bargen L225 hat sich vor einigen Tagen nochmals getroffen, um den aktuellen Stand in Erfahrung zu bringen und Folgeschritte, insbesondere auch durch die neuen Erkenntnisse der Gemeinderatssitzung vom 24.03., zu planen.
    Auf diesem Wege mö chten wir Sie nun bitten, uns über die noch offenen Punkte zu informieren:

  • Antrag auf Rückstufung der L225 auf Kreisstrasse (Gemeinderatssitzung)
  • Antrag auf zumindest einseitigen LKW Fahrverbot (Gemeinderatssitzung)
  • Antrag auf Geschwindigkeitsbegrenzung (Gemeinderatssitzung)
  • Genauer Termin der Sanierung Laut nachfolgendem Link beginnt die Bauphase wie ursprünglich geplant, am 01.05. Die Rede war aber zuletzt von Juni / Juli
    baustellen.strassen.baden-wuerttemberg.de7
  • Geplanter Sanierungsumfang der Stadt Engen (Randsteine / Gehweg / Beleuchtung)
  • Termin zur geplanten zeitnahen Bürgerversammlung in Bargen (Markierungsarbeiten der Ortsdurchfahrt, „mobile“ Barrieren …)
  • Information über die Sanierungsmassnahme mit den jeweiligen Terminen an die betroffenen Anwohner (wann, wie) Zwischenzeitlich haben wir erste Kontakte mit Sachverständigen aufgenommen, um die "neuralgischen" Punkte der Ortsdurchfahrt prüfen zu lassen um etwaige Verbesserungen im Zuge der Baumassnahmen herbeiführen zu kö nnen, wofür wir für eine erste Stellungnahme nachfolgende Informationen benö tigen würden:
  • Ergebnisse vorhandener Verkehrszählungen (KN L225 / TUT L225 / TUT K5927) (liegen teilweise vor, jedoch nicht alle)
  • Ergebnisse der jeweiligen Emissionen / Lärmbelastungen (liegen teilweise vor)
  • Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessanlage (mobile "Tafel", stationäre Anlage)
  • Strassenquerschnitt / Gefälle L225 der Ortsdurchfahrt
  • Freigabe Ihrer L225 "Historie" an Dritte (Herr Pecher: dürfen wir diese Information verwenden ?)

    Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im Voraus

    Rückfragen gerne an mich

    Freundliche Grüsse
    Christian Braun

  • 15.04.2015 Antwort der Stadtverwaltung zu geplanten Baumassnahmen L225 1. Teil

    Guten Tag Herr Braun,

    hier die mir bekannten Zahlen und Fakten in Telegrammform:

  • Antrag auf Rückstufung der L225 auf Kreisstrasse (Gemeinderatssitzung)
    Die Anträge an Landräte Hämmerle KN, Bär TUT und Regierungspräsidium Freiburg sind gestellt
  • Antrag auf zumindest einseitigen LKW Fahrverbot (Gemeinderatssitzung)
    Dies wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach erfolglos beantragt
  • Antrag auf Geschwindigkeitsbegrenzung (Gemeinderatssitzung)
    Auch dies wurde schon mehrfach erfolglos beantragt, sowohl Tempo 40 als auch Tempo 30, speziell auch für Fahrzeuge über 7,5 t
  • Genauer Termin der Sanierung
    Bauzeit für die Sanierung nach Aussage von Bauleiter Manfred Herrmann: Juni und Juli 2015. Eine rechtzeitige Information der Anwohner wurde von Herrn Herrmann zugesagt.
  • Geplanter Sanierungsumfang der Stadt Engen (Randsteine / Gehweg / Beleuchtung)
    Hierzu wird Ihnen Klaus Martin noch eine Info zukommen lassen
  • Termin zur geplanten zeitnahen Bürgerversammlung in Bargen (Markierungsarbeiten der Ortsdurchfahrt, „mobile“ Barrieren …)
    Bürgerversammlung findet am Montag, 11. Mai um 19.30 Uhr im Bürgerhaus statt. Pressemeldung folgt. Zuständige Straßenverkehrsbehö rde des Landkreises sowie Vertreter des Polizeipräsidiums sind dabei.
  • Information über die Sanierungsmassnahme mit den jeweiligen Terminen an die betroffenen Anwohner (wann, wie)
    s.o. Herr Herrmann hat Informationen/Abstimmung mit den Anwohnern zugesagt.
  • Ergebnisse vorhandener Verkehrszählungen (KN L225 / TUT L225 / TUT K5927) (liegen teilweise vor, jedoch nicht alle)
    Landratsamt Konstanz Amt für Nahverkehr und Straßen konnte mir keine aktuellen Zahlen geben. Landkreis Tuttlingen hat auf unser Anschreiben vom 20.09.2013 hin eine Zählung auf der L 225 an der Kreisgrenze zwischen Mauenheim und Bargen durchgeführt.
    Dauer: 30.09.2013 ab 15 Uhr bis 7.10.2013 um 7.59 Uhr.
    Ergebnis: Gesamtfahrzeuge in beide Richtungen 12.700,
    davon 11.025 PKW,
    1.159 Kleinbusse/Transporter,
    395 LKW,
    137 landwirtschaftliche Fahrzeuge
  • Ergebnisse der jeweiligen Emissionen / Lärmbelastungen (liegen teilweise vor)
    Uns liegen nur die Lärmberechnungen aus 2010 vor, die auch Sie vom Landratsamt Konstanz erhalten haben.
  • Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessanlage (mobile "Tafel", stationäre Anlage)
    03.09. − 19.09.2008 Ortsausgang Bargen in Fahrtrichtung Engen:
    16009 Fahrzeuge,
    davon 15.903 Fz (99,34 %) Toleranzbereich bis 55 km/h ,
    91 Fz (0,57 %) bis 60 km/h,
    15 Fz (0,09%) über 60 km/h,
    Durchschnitt aller Fz 37 km/h

    29.06. − 20.07.2009 Ortsmitte Bargen von Engen her:
    24.164 Fahrzeuge,
    davon 23.886 Fz (98,85) bis 55 km/h,
    213 Fz (0,88 %) bis 60 km/h,
    65 Fz (0,27 %) über 60 km/h,
    Durchschnitt aller Fz 38 km/h

    25.10. − 15.11.2012 Ortsmitte Bargen vom Grünen Baum her:
    19.509 Fz,
    davon 19.422 Fz (99,55%) bis 55 km/h,
    75 Fz (0,38%) bis 60 km/h,
    12 Fz (0,06 %) über 60 km/h,
    Durchschnitt aller Fz 38 km/h

    Stationäre Anlage: Landratsamt Konstanz hat zuletzt 2011 Jahresstatistik zugesandt. Beanstandungsquote ortsauswärts Richtung Mauenheim 0,17 %, ortseinwärts 0,13 %
  • Strassenquerschnitt / Gefälle L225 der Ortsdurchfahrt
    Gefälle ist uns nicht bekannt. Straßenbreiten lt. Angaben des RP: L 225 von L 191 bis Ortsanfang 7,50 m, Ortsdurchfahrt 6,50 m, Ortsende bis Kreisgrenze 7,50 m K 5927 von Mauenheim bis zur Kreisgrenze 6 m K 6129 von Kreisgrenze bis Hegaublick 5,60 m
  • Freigabe Ihrer L225 „Historie“ an Dritte (Herr Pecher: dürfen wir diese Information verwenden ?)
    Informationen kö nnen verwendet werden, anbei noch mal aktualisiert beigefügt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Axel Pecher

    Stadtverwaltung Engen
    Leiter Ordnungsamt

    Anlagen:

  • OD Bargen Aktenlage 1970 bis heute_aktuell.doc

  • 16.04.2015 Antwort der Stadtverwaltung zu geplanten Baumassnahmen L225 2. Teil Hr. Martin

    Sehr geehrter Herr Braun,

    zu Ihrer Frage:

  • Geplanter Sanierungsumfang der Stadt Engen (Randsteine / Gehweg / Beleuchtung)

    Der Gemeinderat wird in der Sitzung am 19.05.2015 entscheiden, ob die Randsteine erneuert werden. Ebenso ob in diesem Zusammenhang die Gehwege erneuert werden oder nur in dem für die Auswechslung der Randsteine erforderlichem Umfang.

    Eine grundsätzliche Erneuerung der Straßenbeleuchtung ist nicht vorgesehen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Klaus Martin

    Stadtbauamt Engen
    Abt. Tiefbau

  • 01.05.2015 Fotodokumentation L225 Ortsdurchfahrt

  • Dokumentation_zur Sanierung_L225.pdf

  • 01.05.2015 Verkehrsminister Hermann für mehr Tempo-30 Zonen

  • Verkehrsminister Hermann für mehr Tempo-30 Zonen 16.04.2015

  • Südkurier online 16.04.2015

    01.05.2015 Länderverkehrsminister votieren einstimmig für mehr Tempo-30-Zonen

  • 01.05.2015 Länderverkehrsminister votieren einstimmig für mehr Tempo-30-Zonen

  • FOCUS online 17.04.2015

    07.05.2015 Richtlinie zum Ausbau von Stadtstrassen

  • RASt (Richtlinie zum Ausbau von Stadtstrassen)

  • ...Mit den RASt, die den Stand der Straßenbautechnik darstellen und damit zum Beispiel vor Gericht anerkannt werden, ist den Verkehrsbürgerinitiativen und Umweltverbänden ein Instrument in die Hand gegeben, um sich besser gegen überzogenen Straßenbau und für den Rückbau und die Entschleunigung von Ortsdurchfahrten und anderen überdimensionierten Straßen einsetzen zu können.

    11.05.2015 Verkehrliche Stellungnahme L225 OD Bargen / Rapp Trans AG

  • L225_OD_Bargen_V1_1_11_05_2015.pdf

  • 11.05.2015 Bürgerversammlung Bargen 19:30 Bürgerhaus Bargen

    Ansprechpartner / Teilnehmer:

  • Stefan Basel / Landratsamt Konstanz / stefan.basel@lrakn.de
  • Paul Brühl / Polizei Singen
  • Herr Bollinger / Regierungspräsidium Freiburg
  • Herr Schroding / Regierungspräsidium Freiburg
  • Manfred Herrmann / Regierungspräsidium Freiburg
  • Johannes Moser / Bürgermeister Engen
  • Patrick Stärk / Hauptamtsleitung / Stadtverwaltung Engen
  • Matthias Distler / Stadtbaumeister / Stadtverwaltung Engen
  • Klaus Martin / Tiefbau / Stadtverwaltung Engen
  • Peter Sartena / Stadtverwaltung Engen

    Diskussionspunkte (Kurzfassung):
  • Vorstellung der Sanierungsmassnahmen
  • Verkehrliche Stellungnahme RappAG

    Folgeschritte
  • Stadt Engen prüft die Freigabe zur KOMPLETTEN Gehwegsanierung (bisher lediglich Anpassungen geplant)
  • Randsteine werden KOMPLETT durch Granitsteine ersetzt
  • Markierungsarbeiten werden NACH Sanierung mit Anwohnern diskutiert
  • "neuralgische" Punkte (uneinsichtige Kurven, Standort Bushaltestelle, Querungshilfe, verenger Gehweg, Ortseinfahrt werden bei einer
    erneuten Begehung diskutiert und evtl. durch nachträgliche Massnahmen entschärft.

  • 13.05.2015 Bürgerversammlung Bargen Südkurier

  • Suedkurier_13_05_2015.pdf

  • 20.05.2015 Bürgerversammlung Bargen Hegaukurier

  • Hegaukurier_20_05_2015.pdf

  • 21.05.2015 Durchfahrtsverbot für Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen eine Drucksache des Landtages BW vom 22.07.2013

  • Durchfahrtsverbot_fuer_Lastkraftwagen_22_07_2013.pdf

  • 03.06.2015 Hegaukurier GR- Sitzung zum Gehwegausbau 03.06.2015

  • Hegaukurier_03_06_15.pdf

  • 15.09.2015 Anfrage Blitzer Kontaktschleife / Markierungsarbeiten

  • 15.09.2015 Anfrage Blitzer Kontaktschleife

    Hallo Herr Pecher,

    weiss leider nicht, ob Sie dafür zuständig sind.
    Aber meine Frage ist, ob evtl. technisch die Möglichkeit besteht bei dem Einbau der Kontaktschleifen zum stationären Blitzer
    in die neue Fahrbahn jeweils BEIDE Fahrbahnrichtungen abzudecken.
    Was wiederholt aufgefallen ist, dass Fahrzeuge die Kontaktschleifen mit erhöhter Geschwindigkeit "umfahren", sofern den Fahrern KEIN Fahrzeug entgegen kommt.
    Durch ein "durchziehen" der Kontaktschleifen könnte dieser Sachverhalt unterbunden werden.

    Gerne können Sie mir auch einen Ansprechpartner nennen, welcher hierfür zuständig ist, um die Machbarkeit hierzu diskutieren zu können.

    Bezüglich der Fahrbahnmarkierungen nach erfolgter Sanierung werden wir (die Anwohner) noch mit in die Entscheidungsfindung genommen ?
    Gibt's hierzu schon nähere Angaben ?

    Vielen Dank für Ihre Bemühungen / Rückantwort
    freundliche Grüße
    Christian Braun

  • 04.11.2016 Anfrage Landratsamt KN Markierungsarbeiten Ortsdurchfahrt

    Hallo Herr Basel, (stefan.basel@lrakn.de)

    zwischenzeitlich ist wieder über ein Jahr seit unserer Letzten Versammlung vergangen.
    Damals wurde vereinbart, NACH Fertigstellung der Fahrbahnerneuerung erneut zusammen zu kommen, um:

  • neuralgische Punkte der Ortsdurchfahrt Bargen
  • Markierungsarbeiten der Ortsdurchfahrt Bargen
  • Parkbuchten
  • Mobile Inseln an den Ortseinfahrten
  • Geschwindigkeitsreduzierung
  • LKW Fahrverbot (evtl. einseitig)
    zu besprechen.

    Leider habe ich seit diesem Termin nichts mehr gehört und wir (Bürgerinitiative Bargen) wollten aus diesem Wege den aktuellen Stand in Erfahrung bringen.
    Eine Reduktion auf 30 Km/h ist mittlerweile in immer mehr Ortschaften zu sehen und sollte somit ein mögliches Szenario sein, um die Verkehrssituation den Anwohnern gegenüber berücksichtigen zu können.
    Bisher haben die Anwohner ihre persönlichen unter die wirtschaftlichen Interessen der angesiedelten Unternehmen gestellt. (Daimler, Schirmbeck, Biogas ...)
    Von Daimler wurde mir u.A. zugesichert, dass die jeweiligen Belags- Untergrundsarbeiten (benötigtes Material) über den Bahnverkehr stattfinden. Seit ein paar Wochen jedoch fahren hier ununterbrochen Kies- LKW´s durchs Dorf mit keiner Aussicht auf Besserung.
    Hierzu wäre es möglich, die K5927 zu nutzen, welche NICHT durch bewohntes Gebiet führt und NEU ausgebaut wurde.
    Ebenso möchten wir in Erfahrung bringen, was es für Programme für die Anwohner gibt, welche bezuschusst werden können (Lärmschutzplan, Lärmschutzmassnahmen ...)
    Wir prüfen in der Zwischenzeit, ob ein parken der Fahrzeuge auf der L225 im gesetzlichen Rahmen, einheitliches treuhä nderisches Grundsteuerkonto (zur Neueinschätzung) zumindest mittelfristig eine Linderung der aktuell unerträglichen Situation mit sich bringen kann.
    Sollten Sie hierfür nicht der korrekte Ansprechpartner sein, wäre ich um eine Rückantwort sehr dankbar, auch um Informationen, welche Anlaufstellen unsererseits zur Verfügung stehen.

    Es fällt mittlerweile schwer, nach jahrelangem Schriftverkehr und Erstellung eines Verkehrsgutachtens, nachzuvollziehen, weshalb es hier KEIN Entgegenkommen gibt, da eine Entschärfung aufgrund der gegebenen Situation OHNE nachweislich NACHTEILIGE Behinderung des Durchgangsverkehrs möglich wäre und unsere derzeitige Landesregierung die benö tigten Instumentarien bereithält und diese auch ausdrücklich begrüsst.

    Rückfragen gerne an mich
    Vielen Dank für Ihre Rückantwort
    freundliche Grüsse

    Christian Braun

  • 09.11.2016 Anfrage Daimler LKW Durchgangsverkehr

    Mail an: caroline.anstett@daimler.com; lothar.ulsamer@daimler.com

    Hallo zusammen,

    vor einiger Zeit war ich als Ansprechpartner unserer Bürgerinitiative Bargen bei Ihnen in Immendingen und wurde über Ihr Bauvorhaben im Detail informiert und hatte zwischenzeitlich auch die Möglichkeit den Baufortschritt bei einer Begehung zu begutachten.
    Die damaligen Befürchtungen, dass der Schwerlastverkehr, aufgrund des Bauvorhabens, durch unseren Ort erheblich zunehmen wird, wurden Ihrerseits entkräftet mit der Begründung, dass sämtliche Untergrundsarbeiten (Kies / Schotter ..) durch den lokalen Bahnverkehr abgewickelt und spätere Belagsarbeiten durch eine "mobile" Teeranlage vor Ort verbaut würden.
    Nun ist es seit einiger Zeit so, dass dennoch ununterbrochen Kies LKW durch unser Dorf fahren und teilweise (die meisten fahren "normal") mit erhöhter Geschwindigkeit die Dorfeinfahrt passieren. Können Sie mir bitte Beantworten:

  • weshalb diese Zusatzbelastung nun doch notwendig ist ?
  • hierfür nicht die Ortsumfahrung (K5927) genutzt wird ?
  • Bahnkapazitäten nicht ausreichend sind ?
  • es seitens Autobahn keine Ausfahrtsmöglichkeit gibt / Werksausfahrt?
  • wie lange diese Verkehrsbelastung voraussichtlich andauern wird.

    Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung und bedanke mich schon jetzt für Ihre Rückantwort freundliche Grüsse

    Christian Braun

  • 11.11.2016 Anfrage Ministerium für Verkehr

    Per Allgemeinem Kontaktformular des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg die folgende Nachricht geschickt.

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    bereits seit vielen Jahren leidet unsere kleine Ortschaft (ca. 260 Einwohner) unter sehr starkem Durchgangsverkehr.
    Insbesondere der Schwerlastverkehr ist in den letzten Jahren, bedingt durch die LKW-Maut, Ansiedlung eines Glas-Recycling-Unternehmens bei Immendingen sowie den Betrieb einer örtlichen Biogasanlage in Mauenheim, zu einer schweren Belastung für die Anwohner der Durchgangsstraße geworden.
    Wir haben mittlerweile eine Bürgerinitiative gegründet, um zumindest den Schwerverkehr durch unser Dorf abzustellen.
    In diesem Zusammenhang haben wir ein unabhängiges Verkehrsgutachten bei der Firma Rapp Trans AG erstellen lassen, und dieses dem Landratsamt Konstanz vorgestellt.
    Leider ohne Erfolg.
    Uns wird immer erklärt, daß dies bei einer L-Straße nicht möglich ist, und das, obwohl eine Umgehungsstrecke existiert, welche KEINE Ortschaft tangiert.

    Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn das Verkehrsministerium die Anglegenheit überprüfen könnte.
    Vielleicht können Sie uns Möglichkeiten aufzeigen, wie wir die Belastung (auch gesundheitliche) der Bürger eindämmen könnten.
    Zur Gefahr für die Kinder im Dorf möchte ich mal gar nichts sagen.
    (Aussage eines Polizeiverantwortlichen des Landkreises: Solange keine Unfallzahlen vorliegen.....)

    Einen Überblick über unsere Bemühungen seit dem Jahr 2009 können Sie sich auf unserer Webseite (geführt von unserem Sprecher Christian Braun) verschaffen.

    Hier der Link:
    Link auf (diese) Seite

    Über eine Stellung Ihrerseits würden wir uns sehr freuen.

    Vielen Dank im voraus und freundliche Grüße

    Dieter Karl


    15.11.2016 Antwort Landratsamt KN Markierungsarbeiten Ortsdurchfahrt

    Sehr geehrter Herr Braun,

    vielen Dank für Ihre E-Mail. Bereits im Frühjahr 2016 fand eine Verkehrsschau statt. Dabei wurde die Anlage von Parkflächen festgelegt. Siehe beigefügte Anlage.
    Leider konnte die Maßnahme noch nicht umgesetzt werden, das soll aber bei guter Witterung noch dieses Jahr passieren.
    Eine Reduktion auf 30 km/h ist genauso wie vor der Sanierung rechtlich nicht machbar. Dort wo dies im klassifizierten Netz anderenorts gemacht wurde liegen in der Regel Lärmaktionspläne
    zu Grunde und dazu Verkehrszahlen die sich niemand in Bargen auch nur im Ansatz wünschen mag. Dass eine Geschwindigkeitsreduzierung aus Lärmschutzgründen nicht möglich ist hat übrigens
    auch Herr Wahl in seinem Kurzgutachten auf Seite 8 ausgeführt.

    Es geht nicht um ein Entgegenkommen. Wir machen das, was nach Recht und Gesetz zulässig ist. Eine willkürliche Herabsetzung der Geschwindigkeit hat rechtlich keinen Bestand.
    Zu den Programmen für Anwohner habe ich keine Erkenntnisse. Auch nicht zu den Voraussetzungen. In der Regel müssen jedoch Lärmsanierungswerte überschritten werden.
    Das kann ich mir ehrlicherweise bei einer neue asphaltierten Ortsdurchfahrt kaum vorstellen.
    Vielleicht hilft Ihnen dieser Link weiter: Link

  • 20160316 L225.doc
  • Plan Bargen L 225.pdf

    Weitere Maßnahmen sind aktuell nicht vorgesehen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan Basel
    Landratsamt Konstanz
    Amt für Straßenverkehr und Schifffahrt
    Max-Stromeyer-Str. 47
    Zimmer 7
    78467 Konstanz
    Tel. +49 7531/800-1910
    Fax +49 7531/800-1976
    Stefan.Basel@LRAKN.de


    Rückfragen per Mail am 15.11.

    Hallo Herr Basel,
    super, vielen Dank für die Rückantwort. Über die bereits stattgefundene Begehung und der hieraus resultierende Plan war ich (wir) nicht informiert.Wir Werden nun die aktuellen Informationen einsehen, dokumentieren und im Bedarfsfall gerne nochmals auf Sie zukommen.
    Interessant wäre hier noch Auskunft darüber, ob ein parken auf den nicht markierten Flächen dann noch zulässig sein wird.
    Falls nicht, wäre die Tendenz auf die markierten Parkmöglichkeiten gänzlich zu verzichten.
    Bezüglich möglicher verkehrsberuhigenden Massnahmen geht es uns hauptsächlich um zukünftige Präventionen,
    damit der Durchgangsverkehr nicht in demselben Masse ansteigt, wie die letzten Jahre.Und der Ermessungsspielraum sowie die rechtlichen Grundlagen hierzu sind Interpretationssache,
    weshalb wir nach wie vor auf eine gemeinsame Zusammenarbeit und Verständnis Ihrerseits hin arbeiten.
    Wie bereits erwähnt ist eine Verbesserung der Verkehrssituation in Bargen, aufgrund der gegebenen Umfahrungsmöglichkeit durch nicht bewohntes Gebiet, ohne grossen Aufwand machbar,
    zumal Privatunternehmen bereits Verständnis gezeigt und Sofortmassnahmen eingeleitet haben (durch Umfahrung der Gemeinde Bargen).

    Nochmals vielen Dank für Ihre Bemühungen
    freundliche Grüsse

    Rückantwort LRA per Mail am 15.11.

    Sehr geehrter Herr Braun,

    die Parktaschen sind nur ein Angebot. Ein generelles Parkverbot ist nicht vorgesehen und auch nicht sinnvoll. Es darf also weiterhin überall gemäß StVO geparkt werden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Stefan Basel
    Landratsamt Konstanz
    Amt für Straßenverkehr und Schifffahrt
    Max-Stromeyer-Str. 47
    Zimmer 7
    78467 Konstanz
    Tel. +49 7531/800-1910
    Fax +49 7531/800-1976
    Stefan.Basel@LRAKN.de

  • 16.11.2016 Anfrage Stadtverwaltung Engen Markierungsarbeiten Ortsdurchfahrt

    Hallo Herr Pecher,
    wie uns das Landratsamt mitgeteilt hat, war im Frühjahr 2016 bereits eine Begehung, wo die noch ausstehenden Markierungsarbeiten besprochen wurden.
    Vereinbart war (soweit ich mich erinnern kann) eine erneute Bürgerversammlung, um die betroffenen Anwohner mit in den Entscheidungsprozess einbinden zu können.
    Können Sie mir bitte Auskunft darüber geben, welche betroffenen Bürger über diese Begehung / Entscheid informiert waren / sind und wie die jeweiligen Ergebnisse zustande gekommen sind ?
    Eine Einzeichnung verschiedener Parkbuchten macht nach meinem Verständnis nur dann Sinn, wenn (ggf. in einem weiteren Schritt) ein Parkverbot für NICHT gekennzeichnete Flächen ausgesprochen wird.
    Was so nicht in unserem Interesse sein kann. Stelle mich auch gerne zur Verfügung eine erneute Bürgerversammlung einzuberufen

    Vielen Dank für Ihre Rückantwort
    freundliche Grüsse
    Christian Braun


    18.11.2016 Antwort Ministerium für Verkehr

    Sehr geehrter Herr Karl,

    haben Sie vielen Dank für Ihre E-Mail, in der Sie die Verkehrssituation auf der L225 in der Ortsdurchfahrt Bargen zur Sprache bringen und um Unterstützung bitte, den Schwerverkehr in Bargen einzudämmen.

    Sie haben die gegenwärtige Verkehrssituation und den als problematisch empfundenen Schwerlastverkehr in Ihrem Ort plausibel und nachvollziehbar beschrieben. Es ist durchaus verständlich, dass Sie sich für eine Verbesserung der beschriebenen Verkehrssituation einsetzen. Es muss an dieser Stelle allerdings um Verständnis dafür gebeten werden, dass das Ministerium für Verkehr grundsätzlich keine Einzelfallprüfungen vornehmen kann.

    Der generellen Einführung von verkehrsbeschränkenden Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Durchfahrverboten sind hohe rechtliche Hürden gesetzt. Um Durchfahrtsverbote für den Schwerlastverkehr oder in der Nacht verhängen zu können, muss gemäß Paragraph 45 der StVO eine eindeutige Notwendigkeit vorliegen. Diese könnte unter anderem aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zum Schutz der Bevölkerung durch Lärm und Schmutz gegeben sein. Eine derartige Anordnung benötigt in jeden Fall eine gesonderte Einzelfallprüfung des betroffenen Streckenabschnitts durch die örtlich zuständige Verkehrsbehörde. Das Ministerium für Verkehr ordnet Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Durchfahrtsverbote nicht selbst an und kann zu dem von Ihnen beschriebenen Sachverhalt daher keine Stellung nehmen. Weitere Informationen zur Anordnung von verkehrsbeschränkenden Maßnahmen können Sie hier einsehen:
    Link Tempolimit

    [1]. Eine kleine Landtagsanfrage aus dem Jahr 2013 bezüglich der damals angeordneten Durchfahrtsverbote im Land ist dieser E-Mail angehängt:

  • 15_3850_D.pdf

    Mit freundlichen Grüßen

    MARCUS KRENZ
    Bürgerreferent und Referent für Bürgerbeteiligung und Partizipationsprozesse

    Referat 15 Internationale Beziehungen, Fachkonferenzen und Bürgerbeteiligung

    Ministerium für Verkehr
    Baden-Württemberg
    Hauptstätter Straße 67
    70178 Stuttgart

    Telefon: +49 (711) 231-5282
    Fax: +49 (711)231-5819
    E-Mail: marcus.krenz@vm.bwl.de
    Internet: www.vm.baden-wuerttemberg.de

  • Login

    Username:

    Passwort:

    News

    Today.
    Keine News Stand: 14.07.2015  Weiter
    www.braunchristian.de